"> /images/social-preview.jpeg"> /images/social-preview.jpeg"> ">

Österreichische Autobahnvignetten: Ihr Kompletter Guide

Alles, was Sie wissen müssen, um legal und stressfrei auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen unterwegs zu sein. Unsere Plattform bietet Ihnen einfache, verständliche und stets aktuelle Informationen, damit Sie Ihre Reise optimal vorbereiten und unerwartete Kosten vermeiden können. Entdecken Sie die verschiedenen Vignettenarten, erfahren Sie, wo und wie Sie diese erwerben können, und informieren Sie sich über die korrekte Anwendung.

Mehr Erfahren Dekoratives Symbol

Was ist eine Vignette und warum ist sie Pflicht?

Die österreichische Vignette ist eine Nutzungsgebühr, die für das Befahren der meisten Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich entrichtet werden muss. Dieses System, oft auch als "Pickerl" bezeichnet, dient primär der Finanzierung, dem Ausbau und der Instandhaltung des hochrangigen österreichischen Straßennetzes, das zu den modernsten und sichersten in Europa zählt. Ohne diese Einnahmen wäre die Aufrechterhaltung der hohen Qualität der Infrastruktur, insbesondere in einem topografisch anspruchsvollen Land wie Österreich mit zahlreichen Tunneln und Brücken, kaum möglich.

Für alle Kraftfahrzeuge bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht (hzG) von 3,5 Tonnen – dazu zählen Personenkraftwagen (PKW), Motorräder und leichte Wohnmobile – ist der Erwerb und die korrekte Anbringung (bei Klebevignetten) bzw. die digitale Registrierung einer gültigen Vignette gesetzlich vorgeschrieben, bevor man diese vignettenpflichtigen Straßenabschnitte befährt. Das Fahren ohne eine gültige Vignette oder mit einer nicht ordnungsgemäß angebrachten Vignette wird streng kontrolliert und kann zu empfindlichen finanziellen Strafen führen, die Ihre Reisekasse erheblich belasten können. Es ist daher unerlässlich, sich vor Fahrtantritt umfassend zu informieren und für die korrekte Mautentrichtung zu sorgen.

Symbolische Darstellung einer Vignette und eines Verkehrsschildes für vignettenpflichtige Straßen in Österreich

Für wen ist die Vignette relevant?

Symbol eines Touristenautos mit Reisegepäck auf einer österreichischen Straße

Touristen und Durchreisende

Planen Sie eine Urlaubsreise nach Österreich oder durchqueren Sie das Land auf dem Weg zu einem anderen Ziel mit Ihrem PKW oder Motorrad? Dann ist die Vignette für Sie unerlässlich. Unabhängig davon, ob Sie nur wenige Stunden oder mehrere Wochen in Österreich verbringen, sobald Sie eine Autobahn oder Schnellstraße befahren, benötigen Sie eine gültige Vignette. Dies gilt auch für Mietwagen, bei denen Sie prüfen sollten, ob bereits eine Vignette vorhanden ist. Eine sorgfältige Planung verhindert böse Überraschungen und ermöglicht eine entspannte Fahrt durch die beeindruckende Alpenlandschaft.

Symbol eines österreichischen Fahrers mit seinem Auto und einer Vignette

Einheimische Pendler und Fahrer

Auch für in Österreich ansässige Personen, die regelmäßig oder gelegentlich Autobahnen und Schnellstraßen nutzen – sei es für den täglichen Arbeitsweg, Wochenendausflüge oder Urlaubsfahrten im eigenen Land – ist die Vignette eine gesetzliche Verpflichtung. Die ASFINAG bietet verschiedene Gültigkeitsdauern (10-Tages-, 2-Monats- und Jahresvignette) an, sodass Sie die für Ihren individuellen Bedarf passende Option wählen können. Besonders für Vielfahrer lohnt sich die Jahresvignette, die 14 Monate lang gültig ist.

Symbol verschiedener Fahrzeugtypen wie PKW, Motorrad und Wohnmobil, die eine Vignette benötigen

Betroffene Fahrzeugtypen

Die Vignettenpflicht in Österreich gilt für alle Kraftfahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht (hzG) von bis zu 3,5 Tonnen. Dies schließt die Mehrheit der Personenkraftwagen (PKW), Motorräder, Trikes, Quads und leichten Wohnmobile ein. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen hzG, wie beispielsweise LKW, Busse und schwere Wohnmobile, kommt ein eigenes, fahrleistungsabhängiges Mautsystem namens GO-Maut zum Einsatz, das über eine spezielle On-Board-Unit (GO-Box) abgerechnet wird. Achten Sie also genau auf das hzG Ihres Fahrzeugs, das in den Zulassungspapieren vermerkt ist.

Welche Vignettenarten gibt es?

Für Ihre Fahrten auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen stehen Ihnen verschiedene Vignetten zur Auswahl, die sich hinsichtlich ihrer Gültigkeitsdauer und ihres Preises unterscheiden. Die Wahl der richtigen Vignette hängt maßgeblich von der Dauer Ihres Aufenthalts und der Häufigkeit Ihrer Fahrten ab. Die Preise werden von der ASFINAG jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst; es gibt unterschiedliche Tarife für PKW (einspurige Kraftfahrzeuge bis 3,5t hzG und mehrspurige Kraftfahrzeuge bis 3,5t hzG) und Motorräder (einspurige Kraftfahrzeuge).

Symbol für die 10-Tages Vignette Österreich

10-Tages-Vignette

Gültigkeit: Für 10 aufeinanderfolgende Kalendertage. Der erste Gültigkeitstag ist frei wählbar und wird beim Kauf gelocht (Klebevignette) oder digital festgelegt.

Preis PKW: ca. 11,50 EUR (Preis 2024)

Preis Motorrad: ca. 4,60 EUR (Preis 2024)

Ideal für: Kurzurlaube, Wochenendtrips, Transitfahrten oder wenn Sie nur für wenige Tage die Autobahn nutzen müssen.

Symbol für die 2-Monats Vignette Österreich

2-Monats-Vignette

Gültigkeit: Für zwei Monate ab dem frei wählbaren ersten Gültigkeitstag. Sie endet mit Ablauf desselben Tages zwei Monate später (z.B. 15. Juli bis 15. September).

Preis PKW: ca. 28,90 EUR (Preis 2024)

Preis Motorrad: ca. 11,50 EUR (Preis 2024)

Ideal für: Längere Urlaubsaufenthalte, Saisonarbeiter oder Personen, die über mehrere Wochen hinweg häufiger österreichische Autobahnen nutzen.

Symbol für die Jahresvignette Österreich

Jahresvignette

Gültigkeit: Immer vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres, also insgesamt 14 Monate.

Preis PKW: ca. 96,40 EUR (Preis 2023/2024)

Preis Motorrad: ca. 38,50 EUR (Preis 2023/2024)

Ideal für: Vielfahrer, Pendler und alle, die das ganze Jahr über regelmäßig auf Österreichs mautpflichtigen Straßen unterwegs sind. Sie bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Dauerbenutzer.

Hinweis: Die hier angegebenen Preise sind Richtwerte für das Jahr 2024 (Jahresvignette Stand 2023/2024) und können sich ändern. Bitte überprüfen Sie stets die tagesaktuellen Preise bei den offiziellen Verkaufsstellen der ASFINAG oder auf deren Webseite, bevor Sie eine Vignette erwerben. Die Preise für die digitale Vignette und die Klebevignette sind identisch.

Bezugsquellen für Ihre Vignette

Symbol für den Onlinekauf einer digitalen Vignette

Online (ASFINAG Webshop & App)

Kaufen Sie Ihre digitale Vignette bequem von zu Hause oder unterwegs über den offiziellen Webshop der ASFINAG oder deren mobile App "Unterwegs". Die Vignette wird dabei direkt mit Ihrem Kennzeichen verknüpft.

Vorteile:
  • Sehr bequem, kein Anhalten nötig
  • Kein Kleben und Entfernen der Vignette
  • Sofortige Gültigkeit bei Kauf durch Unternehmer oder bei Kauf an Automaten/Vertriebsstellen
Nachteile:
  • Für Konsumenten (Privatpersonen) gilt beim Online-Kauf eine 18-tägige Konsumentenschutzfrist, d.h. die Vignette ist erst am 18. Tag nach dem Kauf gültig. Planen Sie dies ein!
Symbol für den Kauf einer Vignette an einer Tankstelle

Tankstellen und Raststätten

Klassische Klebevignetten sind an den meisten Tankstellen und Autobahnraststätten in Österreich sowie in Grenznähe im benachbarten Ausland (z.B. Deutschland, Italien, Schweiz) erhältlich. Auch digitale Vignetten können bei manchen Vertriebspartnern direkt erworben werden.

Vorteile:
  • Sofortige Verfügbarkeit und Gültigkeit der Klebevignette
  • Große Dichte an Verkaufsstellen
  • Keine Wartefrist bei digitaler Vignette, wenn bei Vertriebspartnern gekauft
Nachteile:
  • Anfahrt und eventuelle Wartezeiten an der Kasse
  • Klebevignette muss korrekt angebracht werden
Symbol für den Kauf einer Vignette bei einem Automobilclub

Automobilclubs (z.B. ÖAMTC, ARBÖ, ADAC)

Viele nationale und internationale Automobilclubs, wie der ÖAMTC und ARBÖ in Österreich oder der ADAC in Deutschland, bieten Vignetten in ihren Geschäftsstellen an. Hier erhalten Sie oft auch kompetente Beratung.

Vorteile:
  • Fachkundige Beratung durch Clubmitarbeiter
  • Sofortige Verfügbarkeit der Klebevignette
  • Teilweise auch digitale Vignetten erhältlich (ohne 18-Tage-Frist)
Nachteile:
  • Anfahrt zur jeweiligen Geschäftsstelle erforderlich
  • Öffnungszeiten der Clubs müssen beachtet werden

Digitale Vignette oder Klebevignette: Was ist besser für Sie?

Symbol für die moderne digitale Vignette

Digitale Vignette

Die digitale Vignette ist die moderne Alternative zur klassischen Klebevignette. Sie wird online oder bei ausgewählten Vertriebspartnern erworben und ist direkt an das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden. Es ist kein physisches Anbringen an der Windschutzscheibe mehr notwendig.

Vorteile:
  • Kein Aufkleben und mühsames Entfernen alter Vignettenreste.
  • Besonders praktisch für Fahrzeuge mit Wechselkennzeichen, da die Vignette kennzeichen- und nicht fahrzeuggebunden ist.
  • Bei Scheibenbruch kein Ersatz notwendig, da die Gültigkeit im System hinterlegt ist.
  • Online-Kauf jederzeit und von überall möglich.
  • Sofort gültig, wenn bei Vertriebspartnern (z.B. Tankstellen, Trafiken, Automobilclubs) oder von Unternehmern online gekauft.
Nachteile:
  • Beim Online-Kauf durch Privatpersonen (Konsumenten) gilt eine 18-tägige Konsumentenschutzfrist. Die Vignette ist somit erst am 18. Tag nach dem Kauf gültig. Dies muss bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
  • Korrekte Eingabe des Kennzeichens und des Zulassungsstaates ist essentiell; Tippfehler können zur Ungültigkeit führen.
Symbol für die klassische physische Klebevignette

Physische Vignette (Klebevignette)

Die Klebevignette ist die traditionelle Form der österreichischen Autobahnmaut. Sie wird an zahlreichen Verkaufsstellen erworben und muss vor Befahren der mautpflichtigen Straßen korrekt an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden.

Vorteile:
  • Sofort gültig nach dem Kauf und korrekter Anbringung.
  • Breitflächig an Tankstellen, Raststätten und bei Automobilclubs erhältlich, auch kurzfristig.
  • Keine Online-Registrierung oder Wartefristen.
Nachteile:
  • Muss exakt nach Vorschrift aufgeklebt werden (links oben auf der Windschutzscheibe oder im Bereich des Rückspiegels, nicht im Tönungsstreifen).
  • Das Entfernen alter Vignetten kann mühsam sein und Rückstände hinterlassen.
  • Bei Scheibenbruch ist eine Ersatzvignette erforderlich (mit Nachweis).
  • Nicht ideal für Fahrzeuge mit Wechselkennzeichen, da fahrzeuggebunden.

Beide Vignettenarten haben dieselben Preise und Gültigkeitsdauern. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Präferenzen, Ihrer Flexibilität und der Art Ihrer Fahrzeugnutzung ab.

So verwenden Sie Ihre Vignette korrekt

Anbringung der Klebevignette (Physische Vignette)

Die korrekte Anbringung der Klebevignette ist entscheidend für ihre Gültigkeit. Fehler können zu Strafen führen, auch wenn Sie eine Vignette gekauft haben. Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig:

  1. Reinigung der Scheibe: Wählen Sie eine Stelle an der Innenseite der Windschutzscheibe: entweder links oben oder im Bereich hinter dem Rückspiegel. Die Stelle muss sauber, trocken und fettfrei sein. Verwenden Sie Glasreiniger.
  2. Vignette von Trägerfolie abziehen: Ziehen Sie die Vignette vorsichtig von der Trägerfolie ab. Die untere Abschnitt der Trägerfolie (Quittung) unbedingt aufbewahren – sie dient als Kaufnachweis!
  3. Blasenfrei aufkleben: Kleben Sie die Vignette fest und ohne Luftblasen an der gewählten Stelle auf. Einmal geklebt, darf die Vignette nicht wieder abgelöst und neu positioniert werden, da sie sonst ihre Gültigkeit verliert.
  4. Alte Vignetten entfernen: Ungültige Vignetten müssen vollständig von der Windschutzscheibe entfernt werden, um Verwechslungen zu vermeiden und die Sicht nicht zu beeinträchtigen.
  5. Motorrad: Bei Motorrädern ist die Vignette gut sichtbar an einem schwer zu entfernenden, nicht auswechselbaren Teil anzubringen (z.B. Gabelholm, Tank).
Wichtige Hinweise:
  • Kleben Sie die Vignette nicht im Bereich eines eventuellen Tönungsstreifens am oberen Rand der Windschutzscheibe an, da dies die Lesbarkeit beeinträchtigen kann.
  • Die Vignette darf nicht durch Aufkleber, Saugnäpfe oder andere Gegenstände verdeckt sein.
  • Die ideale Temperatur zum Aufkleben liegt über +5°C.
Diagramm zur korrekten Platzierung der Klebevignette am Auto und Motorrad

Nutzung der Digitalen Vignette

Die digitale Vignette ist an Ihr Kennzeichen gebunden und erfordert keine physische Anbringung. Die korrekte Registrierung ist hier das A und O:

  1. Kaufprozess: Erwerben Sie die digitale Vignette online im ASFINAG Webshop, über die ASFINAG App "Unterwegs" oder bei einer der zahlreichen Vertriebsstellen (Tankstellen, Trafiken, Automobilclubs).
  2. Korrekte Daten angeben: Geben Sie Ihr vollständiges Kfz-Kennzeichen und den Zulassungsstaat exakt an. Achten Sie auf Tippfehler, da eine falsche Eingabe zur Ungültigkeit führt!
  3. Gültigkeitsbeginn wählen: Wählen Sie den gewünschten ersten Gültigkeitstag. Beachten Sie beim Online-Kauf als Konsument die 18-tägige Wartefrist. Kaufen Sie bei einer Vertriebsstelle, ist die digitale Vignette sofort gültig.
  4. Registrierung und Bestätigung: Nach erfolgreichem Kauf (und ggf. Ablauf der Wartefrist) ist Ihr Kennzeichen im System der ASFINAG registriert. Sie erhalten eine Kaufbestätigung per E-Mail, die Sie aufbewahren sollten.
Wichtige Hinweise:
  • Überprüfen Sie alle eingegebenen Daten (Kennzeichen, Zulassungsstaat, E-Mail-Adresse, Gültigkeitszeitraum) vor Abschluss des Kaufs sorgfältig.
  • Die Kaufbestätigung dient als Nachweis. Es ist ratsam, diese digital oder ausgedruckt mitzuführen, auch wenn die Kontrolle primär über das Kennzeichen erfolgt.
  • Bei einem Fahrzeug- oder Kennzeichenwechsel (z.B. Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk) muss die digitale Vignette unter bestimmten Bedingungen umregistriert werden. Informieren Sie sich hierzu bei der ASFINAG.
Beispielhafte Bestätigungsseite für eine erfolgreich registrierte digitale Vignette

Strafen vermeiden: Was passiert ohne gültige Vignette?

Das Befahren vignettenpflichtiger Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ohne eine gültige und korrekt angebrachte bzw. registrierte Vignette kann erhebliche finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Die Kontrollen durch die ASFINAG und die Polizei sind häufig und effektiv, sowohl durch mobile Einheiten als auch durch automatische Kamerasysteme. Informieren Sie sich gut, um unnötige Kosten und Ärger zu vermeiden.

Symbol einer Verwarnung für das Fahren ohne Vignette

Fahren ohne gültige Vignette

Werden Sie ohne gültige Vignette erwischt, wird eine sogenannte Ersatzmaut fällig. Diese beträgt für PKW und leichte Wohnmobile 120 Euro und für Motorräder 65 Euro. Diese Ersatzmaut muss in der Regel sofort oder innerhalb einer kurzen Frist bezahlt werden. Wird die Ersatzmaut nicht fristgerecht entrichtet, leitet die ASFINAG ein Verwaltungsstrafverfahren ein. Im Zuge dessen kann eine Geldstrafe von 300 Euro bis zu 3.000 Euro verhängt werden.

Symbol für eine falsch angebrachte oder manipulierte Vignette

Vignette manipuliert oder falsch angebracht

Nicht nur das Fehlen einer Vignette, sondern auch eine Manipulation (z.B. Versuch, eine Vignette auf ein anderes Fahrzeug zu übertragen) oder eine falsche Anbringung der Klebevignette (z.B. nicht direkt auf der Scheibe, im Tönungsstreifen, mit Klebeband befestigt) führen dazu, dass die Vignette als ungültig betrachtet wird. In solchen Fällen drohen die gleichen Strafen wie beim Fahren ohne Vignette, also eine Ersatzmaut bzw. ein Verwaltungsstrafverfahren mit den entsprechenden Geldstrafen.

Häufige Fehler, die zu Strafen führen können:

  • Die Klebevignette wurde nicht oder nicht korrekt (z.B. nur auf die Armatur gelegt, nicht fest genug angeklebt) an der Windschutzscheibe angebracht.
  • Die Gültigkeitsdauer der Vignette ist bereits abgelaufen.
  • Bei der digitalen Vignette wurde ein falsches Kennzeichen, ein falscher Zulassungsstaat oder ein falscher Gültigkeitszeitraum angegeben.
  • Die 18-tägige Konsumentenschutzfrist beim Online-Kauf der digitalen Vignette wurde übersehen und die Fahrt vor Gültigkeitsbeginn angetreten.
  • Die Vignette wurde von einem anderen Fahrzeug abgelöst und versucht, auf dem aktuellen Fahrzeug wiederzuverwenden (Manipulation).
  • Alte, ungültige Vignetten wurden nicht entfernt, was zu Verwirrung bei Kontrollen führen kann, auch wenn eine gültige Vignette vorhanden ist.

Prüfen Sie daher immer vor Fahrtantritt sorgfältig die Gültigkeit und korrekte Anbringung bzw. Registrierung Ihrer Vignette!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Benötige ich für einen Anhänger eine eigene Vignette? +

Nein, für Anhänger, die von einem PKW mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht (hzG) bis zu 3,5 Tonnen gezogen werden, ist keine separate Vignette erforderlich. Die Vignette des Zugfahrzeugs deckt den Anhänger automatisch mit ab. Dies gilt unabhängig von Gewicht oder Größe des Anhängers, solange das Zugfahrzeug die 3,5t-Grenze nicht überschreitet. Für Zugfahrzeuge über 3,5t hzG (z.B. schwere Wohnmobile, LKW) gilt das GO-Maut System.

Was passiert bei Windschutzscheibenbruch mit einer geklebten Vignette? +

Bei einem Windschutzscheibenbruch können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine kostenlose Ersatzvignette von der ASFINAG erhalten. Hierfür müssen Sie in der Regel die beschädigte Vignette (bzw. deren Reste, insbesondere das Trägerpapier mit der Seriennummer) und die Originalrechnung der Werkstatt für den Scheibentausch vorlegen. Es ist ratsam, sich direkt an eine ASFINAG-Mautstelle, eine ihrer Vertriebsstellen oder an einen Automobilclub wie den ÖAMTC oder ARBÖ zu wenden. Die digitale Vignette ist von diesem Problem nicht betroffen, da sie kennzeichengebunden ist.

Kann ich eine digitale Vignette auf ein anderes Fahrzeug oder Kennzeichen übertragen? +

Eine digitale Vignette ist grundsätzlich an das bei Kauf angegebene Kennzeichen gebunden und kann nicht einfach auf ein anderes Fahrzeug oder ein anderes Kennzeichen übertragen werden. Es gibt jedoch Ausnahmeregelungen: Bei einer Ummeldung des Fahrzeugs innerhalb Österreichs auf denselben Halter mit einem neuen Kennzeichen (z.B. Umzug in einen anderen Bezirk) oder bei Diebstahl des Fahrzeugs bzw. der Kennzeichentafeln kann die ASFINAG eine Umregistrierung der digitalen Vignette vornehmen. Dies ist gebührenpflichtig. Beim Verkauf des Fahrzeugs an eine andere Person ist keine Übertragung möglich; der neue Besitzer muss eine eigene Vignette erwerben.

Gibt es Streckenabschnitte in Österreich, für die trotz gültiger Vignette eine Sondermaut anfällt? +

Ja, einige besonders kostenintensive Alpenüberquerungen und Tunnelstrecken sind von der allgemeinen Vignettenpflicht ausgenommen und erfordern die Entrichtung einer separaten, streckenbezogenen Maut. Diese Gebühr fällt zusätzlich zur regulären Vignette an. Zu diesen Sondermautstrecken gehören beispielsweise die Brennerautobahn (A13), die Tauernautobahn (A10) mit dem Tauern- und Katschbergtunnel, die Pyhrnautobahn (A9) mit dem Gleinalm- und Bosrucktunnel, die Karawankenautobahn (A11) in Richtung Slowenien sowie die Arlberg Schnellstraße (S16) mit dem Arlbergtunnel. Die Bezahlung dieser Streckenmaut kann direkt an den Mautstellen vor Ort oder teilweise auch vorab online erfolgen (Digitale Streckenmaut).

Ich habe die 18-Tage-Frist für die digitale Vignette übersehen. Was kann ich tun? +

Wenn Sie als Privatperson eine digitale Vignette online gekauft haben und die 18-tägige Konsumentenschutzfrist noch nicht abgelaufen ist, Ihre Reise aber früher beginnt, ist die Vignette noch nicht gültig. In diesem Fall haben Sie mehrere Optionen: Sie können eine zusätzliche digitale Vignette bei einer Vertriebsstelle (z.B. Tankstelle, Trafik, Automobilclub) kaufen, die sofort gültig ist. Alternativ können Sie eine klassische Klebevignette erwerben. Eine Stornierung der online gekauften digitalen Vignette ist innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist möglich, sofern die Gültigkeit noch nicht begonnen hat (nach Ablauf der 18 Tage). Prüfen Sie die genauen Bedingungen im ASFINAG-Shop.

Symbolbild des Vignette Austria Info Teams, dargestellt als Silhoutten vor einer malerischen österreichischen Bergkulisse, die Engagement und Naturverbundenheit symbolisiert.

Über Vignette Austria Info

Herzlich willkommen bei Vignette Austria Info, Ihrer unabhängigen und umfassenden Informationsquelle rund um das Thema Autobahnvignetten in Österreich. Unsere Mission ist es, Reisenden wie Ihnen klare, verständliche und stets aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Ihre Fahrt auf Österreichs Straßen so reibungslos und stressfrei wie möglich verläuft. Wir verstehen, dass Mautsysteme und deren Bestimmungen manchmal komplex und verwirrend sein können, insbesondere für internationale Besucher oder Gelegenheitsfahrer.

Diese Plattform wurde aus der eigenen Erfahrung heraus gegründet, dass es oft eine Herausforderung sein kann, alle relevanten Details zur Vignettenpflicht schnell und an einem Ort zu finden. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die offiziellen Regelungen der ASFINAG und anderer zuständiger Stellen zu sammeln, aufzubereiten und in einer leicht zugänglichen Form zu präsentieren. Wir möchten Ihnen helfen, die richtige Vignette für Ihre Bedürfnisse zu wählen, sie korrekt zu erwerben und anzuwenden, und somit unerwartete Strafen und Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen an die Hand zu geben, damit Sie sich voll und ganz auf die wunderschönen Landschaften und Reiseziele Österreichs konzentrieren können.

Wir legen großen Wert auf Neutralität und Genauigkeit. Obwohl wir keine offizielle Stelle der ASFINAG sind, bemühen wir uns, unsere Inhalte regelmäßig zu überprüfen und an die neuesten Entwicklungen anzupassen. Unser Service ist darauf ausgerichtet, Ihnen eine verlässliche Orientierungshilfe zu bieten – von der Erklärung der verschiedenen Vignettenarten über Kaufort-Empfehlungen bis hin zu praktischen Tipps für die Anwendung und Informationen zu möglichen Kontrollen und Strafen.

Vignette Austria Info ist mehr als nur eine Webseite; es ist ein engagiertes Projekt, das darauf abzielt, das Reisen in und durch Österreich für alle Autofahrer transparenter und einfacher zu gestalten. Wir hoffen, dass Sie die hier bereitgestellten Informationen nützlich finden und wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt!

Unsere kostenlosen Serviceleistungen

Bei Vignette Austria Info verstehen wir uns als Ihr Partner für alle Fragen rund um die österreichische Autobahnvignette. Wir möchten Ihnen nicht nur Informationen bereitstellen, sondern auch aktive Hilfestellung anbieten, damit Sie stets gut informiert und sicher unterwegs sind. Alle unsere Kernleistungen sind für Sie vollkommen kostenfrei:

Symbol für umfassende Informationsmaterialien und Ratgeber

Umfassende Informationsaufbereitung

Wir recherchieren und erstellen detaillierte, strukturierte Artikel zu allen relevanten Aspekten der Vignettenpflicht in Österreich. Dies beinhaltet Erklärungen zu den verschiedenen Vignettenarten, aktuellen Preisen, Gültigkeitsdauern, Verkaufsstellen, korrekter Anbringung und Nutzung der digitalen Vignette, sowie Informationen zu Sondermautstrecken und möglichen Strafen. Unsere Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um Ihnen stets verlässliche Informationen zu bieten.

Symbol für Hilfe bei der Navigation durch offizielle Dokumente und Webseiten

Hilfe bei der Dokumentennavigation

Die offiziellen Webseiten und Dokumente von Behörden wie der ASFINAG können manchmal umfangreich und schwer zu durchschauen sein. Wir unterstützen Sie dabei, die relevanten Informationen auf diesen Plattformen zu finden und die oft fachspezifischen Formulierungen besser zu verstehen. Wir bieten Orientierungshilfen und erklären, wo Sie beispielsweise Formulare für Ersatzvignetten oder Details zu spezifischen Mautregelungen finden können.

Symbol einer Telefon-Hotline für Auskünfte zu Vignettenfragen

Informations-Hotline (begrenzt)

Für allgemeine, nicht komplexe Fragen zur österreichischen Vignette, die auf unserer Webseite möglicherweise nicht direkt beantwortet werden, bieten wir eine telefonische Auskunftsmöglichkeit zu den im Kontaktbereich genannten Zeiten. Bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung durchführen und keine Vignetten verkaufen. Diese Hotline dient als ergänzende Informationsquelle für schnelle, grundlegende Anfragen.

Unser Engagement gilt Ihrer sorgenfreien Mobilität. Wir sind bestrebt, unser Informationsangebot kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern.

Noch Fragen oder benötigen Sie individuelle Unterstützung?

Wir hoffen, dass unser Informationsangebot Ihnen bereits weitergeholfen hat. Sollten Sie dennoch spezifische Fragen zur österreichischen Vignette haben oder Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Option für Ihre Reise benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team ist bemüht, Ihnen zeitnah und kompetent zur Seite zu stehen.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie spezifische Fragen zur österreichischen Vignette, Anregungen zu unserer Webseite oder benötigen Sie weiterführende Informationen, die Sie hier nicht finden konnten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Sie können uns über das untenstehende Formular erreichen oder uns direkt eine E-Mail senden.
Unsere Informations-Hotline erreichen Sie unter +43 123 456 7890 (Montag bis Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr MEZ, zum Ortstarif).

Direkter Kontakt & Standort

Vignette Austria Info

Musterstraße 1 (Symbolischer Sitz für Informationsplattform)

1010 Wien, Österreich

E-Mail: information@

Unser symbolischer Standort in Wien. Als reine Informationsplattform haben wir keine öffentlich zugänglichen Büroräume.

Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir, Vignette Austria Info (nachfolgend "wir" oder "uns"), personenbezogene Daten auf unserer Webseite (erreichbar unter der Domain ) erheben, nutzen und schützen. Wir halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz (DSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:

Vignette Austria Info
Musterstraße 1 (Symbolischer Sitz)
1010 Wien, Österreich
E-Mail: datenschutz@

Da wir eine reine Informationsplattform sind und keine umfangreiche Verarbeitung sensibler Daten stattfindet, ist kein Datenschutzbeauftragter gesetzlich erforderlich.

2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

a) Beim Besuch der Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben (Server-Logfiles): Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse anonymisiert), Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung dient der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Webseite, der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung der Webseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

b) Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten (z.B. für den Cookie-Consent-Banner). Zudem können funktionale Cookies zum Einsatz kommen, um beispielsweise Ihre Spracheinstellungen zu speichern. Die Rechtsgrundlage für technisch notwendige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für alle anderen Cookies (z.B. Analyse- oder Marketing-Cookies, die wir aktuell nicht einsetzen) holen wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Details hierzu finden Sie in unserem Cookie-Einwilligungsbanner und den entsprechenden Einstellungen.

c) Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular)

Wenn Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt Ihrer Anfrage) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.

3. Einsatz von Google Maps

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Maps zur Darstellung einer interaktiven Karte. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps", die Datenschutzerklärung von Google unter "Datenschutzerklärung von Google".

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) zu.

Vollständige Datenschutzerklärung lesen

Nutzungsbedingungen

Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024

These terms and conditions govern your use of this website. By accessing and using this website, you agree to comply with and be bound by these terms. If you do not agree with any part of these terms, you must not use this website.

The information provided on this website regarding Austrian motorway vignettes is intended for general guidance and informational purposes only. While we strive to provide accurate and up-to-date information, we make no representations or warranties of any kind, express or implied, about the completeness, accuracy, reliability, suitability, or availability with respect to the website or the information contained on the website for any purpose. Any reliance you place on such information is therefore strictly at your own risk.

You agree to use this website only for lawful purposes and in a way that does not infringe the rights of, restrict, or inhibit anyone else's use and enjoyment of the website. Prohibited behavior includes harassing or causing distress or inconvenience to any person, transmitting obscene or offensive content, or disrupting the normal flow of dialogue within this website.

All content on this website, including text, graphics, logos, icons, images, and software, is the property of the website owner and is protected by applicable copyright and intellectual property laws. You may not reproduce, duplicate, copy, sell, resell, or exploit any portion of the website without our express written permission.

This website may contain links to external websites that are not provided or maintained by us. We do not guarantee the accuracy, relevance, timeliness, or completeness of any information on these external websites. The inclusion of any links does not necessarily imply a recommendation or endorse the views expressed within them.

We reserve the right to change these terms and conditions at any time. It is your responsibility to check these terms and conditions periodically for changes. Your continued use of the website following the posting of changes will mean that you accept and agree to the changes.

Vollständige Nutzungsbedingungen lesen